Ein Rohrabschnitt des Stockholmer Fernwärmenetzes wurde von der Firma Norrenergi AB saniert, ohne die vorhandenen Rohre auszugraben und zu ersetzen. Vor der Planungsphase identifizierte das Energieunternehmen ein undichtes Fernwärmerohr unter einer vielbefahrenen Straße in Stockholm. Um das Teilstück der Leitung mit herkömmlichen Methoden zu ersetzen, wäre der Verkehr, darunter mehrere Buslinien, stark beeinträchtigt worden, da ein großer Straßenabschnitt hätte aufgegraben werden müssen. Angesichts dieses Problems entschied sich Norrenergi für CarboSeal® von Pressure Pipe Relining Sweden AB („PPR“), eine neue Lösung zur Sanierung von Fernwärmerohren durch Relining.

Ebenfalls am Vorhaben beteiligt waren die Firmen Fjärrvärmeprojekt Sverige AB, zur Mitwirkung bei der Planung und Ausführung, und Pollex AB, die mit der Installation des CarboSeal®-Liners beauftragt wurden. Sie wurden von PPR-Ingenieuren unterstützt, die den gesamten Prozess kontrollierten. Besonders herausgefordert wurde das Team von zwei Kompensatoren und eine 12-Grad-Kurve auf dem zu sanierenden Abschnitt.

Da im Anschluss an das undichte Teilstück bereits eine Durchmesserreduzierung von DN 400 auf DN 300 vorgenommen wurde, entwickelte das Team eine Lösung, bei der CarboSeal® in einer Muffe in DN 300 innerhalb der undichten DN-400-Rohre ausgehärtet wird. Diese Lösung ermöglichte auch eine Unterfütterung durch die Kompensatoren und den 12-Grad-Bogen. Um sicherzustellen, dass eine Unterfütterung bei diesen Hindernissen realisierbar ist, ahmte das PPR-Team die Bedingungen in einem erfolgreichen Test nach und installierte darauf CarboSeal® im undichten Abschnitt.

Die Standardinstallation von CarboSeal® dauert zwischen einem und zwei Tagen; Da es sich jedoch um eine neue angestrebte Lösung handelte, entschied sich das Team, einem konservativ ausgelegten Zeitplan zu folgen und jeweils drei Tage für die Erneuerung jeden Rohrs (Zufuhr und Rücklauf) aufzuwenden. Schlussendlich war die Rohrerneuerung in fünf Tagen abgeschlossen. Seit Ende Mai 2021 sind die Rohre verschweißt, wieder in Betrieb genommen worden und störungsfrei im Einsatz. Den alten Rohren wurde neues Leben eingehaucht, ohne sie ausgraben, neu befüllen oder recyceln zu müssen. Auf Genehmigungen, um Straßen aufgraben und Buslinien sowie den Verkehr umleiten zu können, konnte verzichtet werden. Zusätzlich zu dem reduzierten Zeit- und Arbeitsaufwand wurde der CO2-Fußabdruck durch die Vermeidung von Aushub und Austausch um achtzig Prozent reduziert.

Das patentierte CarboSeal®-System wurde von einer erfahrenen Gruppe von Fernwärmenetzbetreibern, Reliningfirmen und Materialexperten mit wertvoller Unterstützung von Forschungsinstituten und Fernwärmeverbänden entwickelt. Sorgfältige Tests und Bewertungen haben bestätigt, dass das System den hohen Temperaturen und Drücken in Fernwärmenetzen über lange Zeiträume standhält, was bei herkömmlichen Relining-Lösungen nicht der Fall war.

Über CarboSeal®

CarboSeal® ist die ultimative Wahl für das Relining von Fernwärme- und anderen Hochtemperatur- und Hochdruckrohren. Die einzigartige Kombination herausragender Technologien macht diese Lösung zu einer praktischen Alternative zum Ausgraben und Austauschen, die den Netzbetreibern Zeit, Energie und Geld spart.

CarboSeal® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Pressure Pipe Relining Sweden AB. PPR hat sich schnell als Marktführer für Relining-Lösungen für Fernwärmeleitungen etabliert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.CarboSeal.com.

Wenden Sie sich für Pressestatements bitte an:

Andreas Martsman
CEO
Pressure Pipe Relining Sweden AB
Tel: +46 33 340 18 01
E-mail: andreas.martsman@pprliner.com

Richten Sie Ihre Presseanfragen bitte an:

Max Gottschalk
Communication Manager
Pressure Pipe Relining Sweden AB
Tel: +49 3304 20 88 173
E-mail: max.gottschalk@bkp-berolina.de

Nach oben scrollen