Grabenlose Sanierung von Fernwärmeleitungen

01
Das ist CarboSeal

Der erste Carbon-Schlauchliner

Hält den widrigen Bedingungen stand

CarboSeal ist eine einzigartige Alternative zum Austausch unterirdischer Versorgungsrohre und -strukturen – und das ohne  oder mit nur wenig Aushub. Nach Jahren der Entwicklung und Erprobung hat PPR CarboSeal entwickelt – ein Rohrauskleidungssystem, das der korrosiven Umgebung, der hohen Hitze und dem hohen Druck in und um Fernwärmerohre standhält.

Interessiert an CarboSeal? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

02
Eigenschaften

Eine einzigartige Lösung

Grabenlos

Ohne die Aktivitäten oberhalb des Rohres zu beeinträchtigen, wir das gesamte unterirdische Rohrsystem mit CarboSeal erneuert. Verkehr, Geschäfte und andere Tätigkeiten werden während der Installation nicht Gestört. Dazu ist die Sanierung mit CarboSeal schnell und kostengünstig.

Langlebig

CarboSeal ist ein Verbundstoff aus Kohlefaser und Hochtemperatur-Epoxidharz. Das Harz wurde dafür entwickelt, hohen Temperaturen bei Nässe standzuhalten, und wird mit einem Kohlefasertypen kombiniert, der durch Wasser nicht beeinträchtigt wird. Das gesamte Materialsystem wurde darauf ausgerichtet, hohen Drücken, hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen über lange Zeit standzuhalten.

Den rauen Bedingungen zum Trotz

CarboSeal wurde für die herausfordernden Bedingungen in Fernwärmenetzen entwickelt und hält Temperaturen von 130 °C und 16 bar Druck oder mehr stand.

Die Verwendung eines für hohe Temperaturen in nassen Umgebungen entwickelten Epoxidharzes in Kombination mit einer wasserunempfindlichen Kohlefaser umgeht Probleme, die bei herkömmlichen Auskleidungen auftreten. Derzeit bieten wir CarboSeal für Dimensionen von DN 150 bis DN 450 an.

03
Was zählt

Qualität und Support

Geprüft

Die akribische Arbeit des schwedischen Forschungsinstituts (RISE) und anderer Partner hat bewiesen, dass CarboSeal die Probleme überwinden kann, die bei herkömmlichen grabenlosen Technologien auftreten, wenn sie auf Fernwärmerohre angewendet werden.

Support

Wir haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit CarboSeal und bieten Schulungen für Installationsunternehmen an, um das bestmögliche Ergebnis sicherzustellen.

Wenn Sie daran interessiert sind, CarboSeal einzusetzen oder mehr zu erfahren, können Sie sich gerne an uns wenden.

04
How it Works

In 5 Schritten zur Sanierung

1. Reinigung des Altrohres

Beginnen Sie mit der Reinigung des Altrohres, um Fremdkörper, Schweißrückstände, Ablagerungen usw. zu entfernen.

2. Videoinspektion

Überprüfen Sie, ob der Einzug und die Installation des Liners sicher von statten gehen kann.

3. Einzug des Liners

Der Liner wird mittels einer Winde auf einer Schutzfolie eingezogen. Mehrere hundert Meter Rohr können auf einen Schlag erneuert werden.

4. Dampfaushärtung

Nach dem Einzug des Liners wird Druckdampf in das Rohr gegeben, um den Liner zu entfalten, ihn gegen das Altrohr zu pressen und auszuhärten.

5. Anschluss des sanierten Rohres

Zur Abdichtung des Übergangs zwischen Liner und Altrohr werden spezielle Kupplungen verwendet. Bevor die Öffnungen des Rohres durch Schweißen verschlossen werden, wird ein Dichtheitstest durchgeführt.

1. Cleaning the Host Pipe

Start by cleaning the host pipe to remove foreign objects, welding residues, sediments etc.

2. Video and Dimension Control

Inspect to ensure secure pull-in and installation of the liner.

About CarboSeal Video Control 2

3. Pull in the Liner

The liner is pulled in by winch on a protective film. Several hundred metres of pipe can be renewed in one shot.

4. Curing with Steam

After the liner is pulled in, pressurized steam is applied, which unfolds and hardens the liner against the host pipe.

5. Connecting the Renovated Pipe

Special couplings are used to seal the transition between liner and host pipe. Air is used to perform a leakproofing test before sealing the openings by welding.

Nach oben scrollen